Masse m | 60 - 80 kg |
Rauminhalt | 60 l |
Oberfläche A | 1,7 - 1,9 m² |
Körpertemperatur | 37°C |
Pulsschläge | 70 - 80/min |
Grundumsatz (ruhend) | 70 - 80 W |
Zahl der Atemzüge | 16/min |
Artemluftmenge | 0,5 m³/h |
Mittlere Hauttemperatur | 32 - 33°C |
Dauerleistung | 85 W |
CO₂ Ausatmung (ruhend) | 10 - 20 l/h |
- Unser Gehirn beinhaltet ca. 86 Milliarden Nervenzellen.
- Etwa 1/3 seines Lebens verbringt der Mensch schlafend.
- Kategorie: Inspiration
- Zugriffe: 1611
- H2O ist H2O doch keine Schneeflocke gleicht der anderen ❄
- Seit es Wasser auf der Erde gibt bleibt die Menge immer dieselbe { }
- Etwa 97 % allen Wassers auf der Erde ist Salzwasser, nur max. 1 bis 3 % ist Süßwasser ~
- Leben, so wie wir es kennen, ist ohne flüssiges Wasser nicht möglich ǂ͏͏
- Ein erwachsener Mensch besteht, ebenso wie die Erde, zu etwa 70 % aus Wasser (⅔)
- Aufgrund einer Dichte-Anomalie ist Eis (festes Wasser) leichter als flüssiges Wasser #
- -1°C / 10°C / 100°C = fest / flüssig / gasförmig
- Kategorie: Inspiration
- Zugriffe: 4385
Guerilla Gardening hat sich mittlerweile über Urban Gardening zum Urban Farming weiterentwickelt. Hier aus den Anfängen der Bewegung ein erprobtes Rezept für Samenkugeln:
5 Teile Lehm (oder Tonerde),
3 Teile Erde,
1 Teil Samen *
gut vermischen.
1 Teil Wasser hinzufügen und
walnussgroße Kugeln formen.
Die trockenen Kugeln werden (im Frühling) einfach auf die Erde geworfen.
- Kategorie: Inspiration
- Zugriffe: 4465
Der Software Künstler Scott Draves entwickelte ein interaktives Community Projekt (Electric Sheep), welches mit gemeinsamer Rechnerleistung animierte Fraktalbilder generiert, die über CreativeCommons Licenses für nicht-kommerzielle Projekte frei verwendet werden können.
- Kategorie: Inspiration
- Zugriffe: 5776
Seit 350 Millionen Jahren gibt es Bäume in dieser Welt. Sie leben mit vielen Organismen in Symbiose. Pflanzen kommunizieren in der Luft über Blattduftstoffe und in der Erde entweder direkt von Wurzel zu Wurzel oder über myzelische Netzwerke mit einer Reichweite von bis zu 20 Metern.
Der Wald produziert seinen eigenen Regen
Bäume sondern kleinste Staubpartikel ab, an denen Wasserdampf kondensieren kann. Jeder Wassertropfen wird auf einem Staubpartikel, dem Kondensationskern, gebildet. Lagern sich an den Tropfen immer mehr Wassermoleküle an, bilden sich Wolken und ab einem bestimmten Schwellenwert beginnt es schließlich zu regnen. Auf diese Weise produzieren Bäume ihren eigenen Regen.
- Kategorie: Inspiration
- Zugriffe: 6168